Degreed Deutschland
• Article • 3 minsDass Skill-Gaps meist zuerst von der Leitung des betroffenen Teams bemerkt werden, ist wenig verwunderlich. Schließlich ist sie ja auch direkt damit konfrontiert.
Was aber wäre, wenn nun auch die Leitung selbst diese Lücken direkt bei ihrem Auftreten angehen würde? Oder womöglich sogar noch davor – zumindest nicht erst auf Initiative der Personalentwicklung. Kurzum: Was wäre, wenn bereits eine proaktive Strategie bestünde?
In quasi jedem Unternehmen gilt: Wer ein Team leitet, ist mehr als alle anderen in der Lage, die hierfür nötigen Weichen zu stellen. Und damit außerdem ein Zeichen zu setzen.
„In einer idealen Welt ist das mittlere Management nicht Bremse, sondern Motor für Veränderungen“, schreibt dazu etwa Strategy+Business, bemerkt dabei aber auch: „Doch dazu braucht es auch die passende Unterstützung.“
Genau hierzu haben wir jetzt eine kompakte Infografik zusammengestellt: 4 Schritte zur positiven Lernkultur bietet einen Leitfaden dazu, wie Führungskräfte ihren Teams die nötige Orientierung bieten, vielfältige, aktive Lernkonzepte umsetzen, regelmäßiges wie auch direktes Feedback geben und den Aufbau von neuem Know-how durch praxisbezogene Anwendung fördern können.
Angesichts zunehmender Kürzungen der Ressourcen in der Personalentwicklung wird all dies umso wichtiger.
Führungskräfte haben den direkten Blick auf Veränderungen der Anforderungen ihres Marktes, ihrer Teams und ihrer Strategien. So gaben in einer weltweiten Umfrage von McKinsey nicht weniger als 87 % der Führungskräfte aller Ebenen zu Protokoll, entweder bereits jetzt Skill-Gaps festzustellen oder in den kommenden Jahren mit solchen zu rechnen.
Wie ferner aus einer Gartner-Studie von 2019 hervorgeht, sind bei entsprechender Initiative seitens der Führungskräfte Steigerungen der Teamleistung um bis zu 26 % möglich. Und die Wahrscheinlichkeit dafür, dass einzelne Teammitglieder zu Top-Performern avancieren, könnte sich danach um das mehr als Dreifache erhöhen.
Trotz dieser Fakten führen unsere eigenen, im Rahmen der Studie Lernen in Unternehmen durchgeführten Untersuchungen regelmäßig Defizite hinsichtlich der Orientierung und Förderung zutage, die Führungskräfte in puncto Talententwicklung bieten. So wurden 2019 etwa nur 17 % der von uns Befragten nach eigenen Angaben von ihrer Teamleitung bei der Formulierung von Karrierezielen unterstützt.
In der jüngsten, im vergangenen Jahr veröffentlichten Ausgabe der Studie haben wir auf Basis einer weltweit durchgeführten Befragung von rund 2.400 Beschäftigten so deutlich wie nie zuvor die enorme Bedeutung eines herausragenden Lernumfelds sowie die Faktoren herausgestellt, die dafür zentral sind. Der Fokus lag dabei auf den Unterschieden zwischen sogenannten Promotoren, die die Lernkultur in ihrem Unternehmen als positiv bewerten, und Kritikern, auf die das Gegenteil zutrifft.
Das Ergebnis: Bewerten Beschäftigte die Lernkultur als positiv, wurden sie 92 % eher von ihren Vorgesetzten in ihrer Weiterentwicklung unterstützt.
Nachfolgend ein kurzer Blick darauf, wie Führungskräfte zu einer positiven Lernkultur beitragen können.
Unseren aktuellen Untersuchungen nach fördern Führungskräfte eine positive Lernkultur insbesondere wie folgt:
Ganz gleich, ob Sie ein Team leiten, das sich für Neues begeistert, oder aus der Personalentwicklung heraus neue Strategien an Führungskräfte weitertragen möchten: Wenn Sie ein optimales Lernumfeld wie dieses schaffen, bringen Sie Ihr gesamtes Unternehmen effektiver voran.
Denn die Potenziale, die Sie so erschließen, sind enorm: Nicht nur, dass Ihre Teams kompetenter und agiler werden, auch Ihre Abteilungen agieren dynamischer und anpassungsfähiger. Und all dies zusammen genommen führt schließlich zu beschleunigtem Wachstum.
Laden Sie unseren neuen Leitfaden 4 Schritte zur positiven Lernkultur herunter. Dort finden Sie alle Einzelheiten dazu, wie Sie die nötigen Impulse für Ihr Team und Ihr Unternehmen setzen.
Außerdem können Sie uns auch jederzeit direkt kontaktieren, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie mit Degreed die Brücke zwischen Skillaufbau und Relevanz für Ihr Unternehmen schlagen.
Degreed Akademien: Lernen so praxistauglich wie skalierbar
Die Schätzungen variieren zwar, doch zweifelsohne geben Unternehmen jedes Jahr hunderte Milliarden für die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden aus.
Degreed Maestro: KI-gestütztes Coaching für sämtliche Mitarbeitenden
Als ich Degreed zum ersten Mal sah, war das wie eine Offenbarung. Das Schema F, das Weiterbildung in Unternehmen prägte, hatte mich schon
Aufbau von Skills und Führungskräften: Zwei Akademien als Musterbeispiel
Dies ist der zweite Teil einer Blog-Reihe zu Degreed Akademien. Den ersten Teil finden Sie hier. Lernakademien sind heute wichtiger als je zuvor,
KI-gestützte Kuratierung von Inhalten in Degreed: Ein Weg zu strategischen Investitionen
* Bitte beachten: Alle Experimente wurden für Englisch konzipiert. Bildungsbudgets werden in Unternehmen heute so stark gekürzt wie nie zuvor.
Sign me up for the monthly newsletter with exclusive insights, upcoming events, and updates on Degreed solutions.
You’ve successfully signed up to receive our monthly newsletter.
Your privacy is important to us. You can change your email preferences or unsubscribe at any time. We will only use the information you have provided to send you Degreed communications according to your preferences. View the Degreed Privacy Statement for more details.
Connect With Us
Our Company
Products & Services
Copyright ©2022 Degreed, Inc. All Rights Reserved. | Privacy | Terms of Use | Cookies | Modern Slavery Policy | Data Processing Agreement | Online Subscription Services Terms | Service Level Agreement
Copyright ©2022 Degreed, Inc. All Rights Reserved.